Das Nachbarland entdecken.
Beide Freundeskreise haben auch darauf hingearbeitet, oft kurze Fahrten in einer ersten Etappe in die Partnerstadt, dann in ihre mehr oder weniger nahe Umgebung zu organisieren und seit einigen Jahren haben sie entschieden, alle zwei Jahre eine deutsch-französische Reise in eine bestimmte Region in Deutschland oder Frankreich auf die Beine zu stellen.
Was Mayen und Joigny angeht, können die zwei nächsten Registerkarten rechts im Menü Informationen über jede Stadt verschaffen.
Bei einer ihrer Fahrten nach Mayen konnte zum Beispiel eine Delegation von Bürgern aus Joigny den Besuch bei der imponierenden Abtei in Maria Laach in der nächsten Umgebung von Mayen geniessen.
Auf dem Photo links ein Teil dieser Delegation
Die Zisterzienserabtei von Maria Laach, rechts auf dem Photo, zählt eine immer noch bedeutende Mönchengemeinde, die von der Landarbeit leben.
Von Joigny als Abfahrtsort organisierte zum Beispiel der französische Freundeskreis für die deutschen Freunde einen Besuch der Altstadt von Provins im Depatement Seine et Marne.
Ein Teil der deutsch-französischen Gruppe auf einem Platz der mittelalterlichen Stadt. Provins lag im Mittelalter an einem wichtigen Handelsknotenpunkt Nord-Süd und Ost-West in Europa.
2013: Beide Freundeskreise leiten zum ersten Mal die erste deutsch-französische Studienfahrt mit anderen Regionen in Deutschland und Frankreich als Bestimmungsorte in die Wege. Berlin wird der Vorrang zum Experiment gegeben.
Links das Brandenburger Tor vor noch relativ kurzer Zeit stellvertretend als Symbol für die Deutschland-und Europateilung.
Bild rechts: Berlin ist aber auch der Sitz des vereinigten Deutschland. Die französischen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, im Plenarsaal des Bundestags einen Einführungsvortrag auf Französisch zu hören, der von einer Frage-und Antwortrunde über die Bedeutung dieser Einrichtung befolgt wurde, die eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle über die Regierungen und die Kanzler (Kanzlerin) spielt, die an der Spitze der exekutiven Macht in der BRD stehen.
Ein bisschen Erholung nach dem Mittagessen und vor der Einschiffung zu einer Kreuzfahrt auf dem Wannsee, einem der zahlreichen Seen in der Umgebung selbst von Berlin.
2015: Nach Berlin begeben sich Deutsche und Franzosen nach Lyon, wo sie sich zum zweiten Mal zu einer gemeinsamen Studienfahrt treffen.
Rechts: die deutsch-französische Gruppe, vereinigt hinter dem Bus, der die Ausflüge mit Abfahrt in Lyon übernommen hat (Bestimmungen: Beaujolaisweinbau, Vogelpark in Villars les Dombes,Besichtigung vom mittelalterlichen Dorf Pérouge)
Die Basilika von Fourvière (im neunzehnten Jahrhundert erbaut, wie le Sacré Coeur in Paris): eines der Wahrzeichen der Stadt Lyon. Die Basilika steht auf einem Hügel, vom dem man eine gute Aussicht auf den Zusammenfluss von der Rhône und der Saône hat.
Ein neues Bauwerk in Lyon: das Zusammenflussmuseum, das so benannt wurde, da es eben am Zusammenfluss der Rhône und der Saône steht.
2017: Zurück nach Deutschland mit der Studienfahrt nach Thüringen und Sachsen. Der Reisebericht eines unserer Teilnehmer samt Photos stehen auf den Seiten 15 bis 20 der gemeinsamen Zeitung beim Klicken auf folgende Link: Journal n 16 pour l annee 2018 definitif pour pdf (5.24 Mo)
2018: Eine andere Art der Entdeckung: die Radtour.
Nach einer Abfahrt von Mayen haben Mitglieder des Freundeskreises Joigny unter Führung einer Mitgliederin vom Radlerklub Mayen die Strecke Mayen/Andernach zurückgelegt und das Rheinufer dort erreicht.
Auf dem Photo haben sie an der Nette Station gemacht.
2019: Nach Sachsen und Thüringen ist die Normandie auf der Tagesordnung.Die Seiten 18 bis 21 sind ihr im Kurier gewidmet. Auf folgenden Link klicken:Journal 2019 (5.08 Mo) .
Provisorisches Ende der Rubrik: das Nachbarland erkunden.